Am Samstag, den 2.Mai 2015, hat in Bayreuth eine große Revival-Party der früheren Aktiven, Freunde und Besucher des ehemaligen selbstverwalteten Offenen Jugendzentrums Bayreuth (Schulstraße) im Schoko e.V. stattgefunden.
Dienstag, 16. Dezember 2014
Schöne Weihnachtstage und ein Gutes Neues Jahr!
Der Blog des Offenen Jugendzentrums macht Weihnachtsferien bis Anfang Januar 2015, dann geht es wieder weiter! Bis dahin alles Gute!
Donnerstag, 11. Dezember 2014
Revival-Party hat Folgen: ein Scheck für das Schoko e.V.
Eine Anfrage meinerseits, ob sich die Stadt Bayreuth als Sponsor der Revival-Party des Offenen Jugendzentrums am 2.Mai 2015 beteiligen möchte, wurde von Bayreuths Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe sehr weise wie folgt beantwortet:
"Ihren Vorschlag eines Sponsoring greife ich gerne auf und schlage Ihnen vor, im Rahmen der Veranstaltung, die ja am 2.Mai 2015 in der Schoko stattfinden wird, einen Scheck an den Verein Schoko e.V. für die laufende Jugendarbeit zu übergeben. In der Schoko wird der Gedanke der selbstverwalteten Jugendinitiative weiter getragen. Ich meine, ein Zuschuss zu dieser Arbeit kann auch in Ihrem Sinne sein."
Ich empfinde das als einen fantastischen Vorschlag, und es ist schön zu wissen, dass die Jugendarbeit des Vereins Schoko e.V. durch unsere Revival-Party in den Genuss einer zusätzlichen Förderung kommt!
Liebe Frau Merk-Erbe, Liebe Stadt Bayreuth, Herzlichen Dank!
Weiterführende Links:
>>> Schoko e.V.
>>> Schoko auf Facebook
>>> Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (BG)
"Ihren Vorschlag eines Sponsoring greife ich gerne auf und schlage Ihnen vor, im Rahmen der Veranstaltung, die ja am 2.Mai 2015 in der Schoko stattfinden wird, einen Scheck an den Verein Schoko e.V. für die laufende Jugendarbeit zu übergeben. In der Schoko wird der Gedanke der selbstverwalteten Jugendinitiative weiter getragen. Ich meine, ein Zuschuss zu dieser Arbeit kann auch in Ihrem Sinne sein."
Ich empfinde das als einen fantastischen Vorschlag, und es ist schön zu wissen, dass die Jugendarbeit des Vereins Schoko e.V. durch unsere Revival-Party in den Genuss einer zusätzlichen Förderung kommt!
Liebe Frau Merk-Erbe, Liebe Stadt Bayreuth, Herzlichen Dank!
Weiterführende Links:
>>> Schoko e.V.
>>> Schoko auf Facebook
>>> Oberbürgermeisterin Brigitte Merk-Erbe (BG)
Zahlenspiele: 1-1-25-50-150-175-5000
Es ist mal wieder Zeit für Statistik und das Highlight ist natürlich das 50.Mitglied im Mailverteiler, Glückwunsch an Ute!
1
| 1.Platz im Google-Ranking für die Suche „Offenes Jugendzentrum Bayreuth“ und etliche weitere Treffer auf der 1. Trefferseite, die sich auf das Offene Jugendzentrum Bayreuth beziehen. | |||
1
| Mittlerweile ist der Blog auch für die Suche „Jugendzentrum Bayreuth“ auf der 1.Seite gelandet, aber weiterhin klar hinter dem kommunalen Jugendzentrum platziert. Es wäre natürlich schön, zur Party wenigsten einmal den ersten Platz innezuhaben. | |||
25
| 25 Besucher des Blogs haben am Voting teilgenommen und angegeben, ob sie planen, an der Party am 2.Mai 2015 teilzunehmen. |
10.12.2014:
| ||
50
|
|
10.12.2014:
| ||
150
| Am 2.Dezember 2014 waren es nur noch 150 Tage bis zur Party – einerseits verrennt die Zeit, andererseits ist glücklicherweise noch genug Zeit da, um alles vorzubereiten und hoffentlich alle Kontakte von damals zu erreichen. |
2.12.2014:
| ||
175
| Die verbleibende Zeit bis zum 2.Mai werden wir vor allem für das Sponsoring benötigen. Denn nur 175,-- EUR sind bisher auf dem Sponsorenkonto eingegangen, allerdings bisher auch ohne richtig aktives „Fundraising“, das erst 2015 starten wird. Nichtsdestotrotz: Firmen, Organisationen, Parteien oder damals gestresste Eltern und Verwandte sind schon jetzt gute Ansprechpartner für ein kleines Sponsoring zwischen 50,-- und 100,-- EUR – und eine ehrenhafte Erwähnung unter den Platinum-Sponsoren gibt es dazu.
Mehr dazu hier: Sponsoren |
10.12.2014:
| ||
5.000 | Am 2 Dezember 2014 erfolgte der 5000ste Seitenaufruf des Jugendzentrum-Blogs! |
2.12.2014:
|
Sonntag, 7. Dezember 2014
Christian: Top 20 (1974-1982)
Prolog: Ich musste lange überlegen, wie ich diese Liste meiner Top 20 Musikstücke der Jahre 1974 bis 1982 zusammenstelle. Es dauerte richtig lange. Viele Zusammenhänge wurden mir selbst erst jetzt beim Suchen und nachträglichen Aufarbeiten klar und die meisten Fakten und interessanten Hintergründe habe ich erstmalig beim Erstellen dieser Top 20 erfahren. Aber warum bewegen und erregen einen manche Stücke und Stile ein Leben lang? Warum bleiben sie ewig einbrannt? Welche Punkte im Inneren des Ich treffen und berühren sie? Sind es die angedockten Erinnerungen? Ist es das konservierte Lebensgefühl?
Christian TOP 20: 1974-1982
1971, Leonhard Cohen , Avalanche (Songs of Love and Hate)♫
Eigentlich liegt das ja vor dem hier relevanten Zeitraum (1974-1982), aber Leonhard Cohen hat in meine frühe Jugendzentrumszeit hineingestrahlt, da gibt es eine untrennbare Verbindung.
1973, Mike Oldfield, Introduction (Tubular Bells)♫
Das war wirklich ganz neu und hatte man so noch nicht zuvor gehört. Ich glaube, im Juzet lag eine Scheibe herum. Und da es zugleich das erste von „Virgin Records“ überhaupt veröffentlichte Album war und verkaufstechnisch einschlug wie eine Bombe, verdanken wir den Tubular Bells von Mike Oldfield auch Sir Richard Bransons heutige Omnipräsenz.
1973, Amon Düül 1973, Surrounded by the Stars (Wolf City)♫
Amon Düül II ist ein gigantischer Meilenstein, so prägend, und eine Auswahl fällt schwer. Es gibt bessere Aufnahmen von Surrounded by the Stars, und den Experimentalpart muss man erst einmal verdauen, aber in diesem Video kommt Renate Knaup so unschlagbar gut rüber, das gab den Ausschlag.
1974, Gentle Giant, Proclamation (The Power and the Glory)♫
Die Multi-Instrumentalisten von Gentle Giant überraschten mit neuen komplexen Rhythmus- und Gesangsstrukturen.
1974, Genesis, Carpet Crawlers (The Lamb Lies Down on Broadway)♫
Die erste WG, viel Tee, viel Qualm aus selbstgedrehten Zigaretten, nächtelanges Philosophieren, eine stille Liebe, perfekt begleitet von den Genesis um Peter Gabriel und Steve Hackett, bevor sie später in den 80ern ohne Peter Gabriel und Steve Hackett, aber mit Phil Collins zu Superstars wurden – ohne die Tiefe und die Emotionen der 70er je wieder zu erreichen.
1975, Aera, Papa Doing (Aera humanum est)♫
Franken aus dem Nürnberger Umland, mit Wurzeln bei “Ihre Kinder”, legendäre Live-Auftritte
1976. Embryo, Laid Back (Bad Heads and Bad Cats)♫
Eigentlich nicht mein Geschmack, viel zu jazzig, aber weil sie dieses Stück bei ihrem Konzert für das Jugendzentrum 1977 gespielt haben, bekommen embryo einen Platz in meiner „Hall of Fame“
1976, Peter Tosh, Legalize It (Legalize it)♫
Der “Minister of Herbs” erläutert seine Forderung: Legalize it!
In Deutschland war das Stück von 1980 bis 2005 offiziell indiziert, was den Kultstatus des Stücks natürlich zusätzlich befeuerte. Die Verkäufe gingen aber trotz Indizierung offen weiter. Viel später, 1987, singt Peter Tosh in seinem letzten Album eine Strophe “Take always care of your friends, money can make friendship end”. Diese Prophezeiung wurde kurz danach tragisch wahr, als er von Freunden erschossen wurde, die Geld von ihm haben wollten.
1976, Can, I want more (Flow Motion)♫
Von Can kann man einfach nicht genug bekommen, so innovativ, so experimentell und abwechslungsreich, daher passt I want more aus dem Jahr 1976 ideal in diese Sammlung.
Dass diese Musik die Sonne sogar bei Nacht zum Scheinen bringt, ist offensichtlich. Also setzen wir noch ein Stück aus 1977 drauf: Sunshine Day and Night♫ aus dem Album „Can Saw Delight“
1977, Daevid Allen, Only make love if you want to (Now Is the Happiest Time of Your Life)♫
Unschlagbarer Umsetzer von Hippie-Fantasien in psychedelische Musik: Daevid Allen. Eines von lauter durchgängig fantastischen Werken auf der LP - treuer Begleiter auf vielen nächtlichen Autofahrten.
1977, Ashra, Track 4 (Blackouts)♫
Ashra, vormals Ash Ra Tempel, hat die 70er fast jedes Jahr mit einer Scheibe bereichert. Stellvertretend für ihr Lebenswerk hier ein Stück aus dem Album Blackouts, 1977. Starker Synthesizer-Sound, aber dabei nie Manuel Göttschings unnachahmlichen Gitarrenklang verdrängend.
1977, Hölderlin, Rare Birds ( Rare Birds)♫
Hölderlin, da denkt man an die früheren Requiem für einen Wicht♫, Hölderlin‘s Traum, oder Mad House♫, aber meine Wahl fällt auf Rare Birds, von meiner Familie treffsicher und hämisch als „depressive Kiffermusik“ charakterisiert – und damit ist eigentlich alles gesagt.
1978, Eno Moebius Rodelius, The Belldog (After the heat)♫
Was kann man über Eno schon sagen? Wo soll man beginnen? Roxy Music, Ultravox, Talking Heads, …? Sein Werk macht sprachlos.
1978, Doors, An American Prayer♫
Wunderschöne Hommage an den bereits verstorbenen Jim Morrison, der aus seinem Gedichtband rezitiert, die Musik daruntergelegt von den noch lebenden ehemaligen Bandmitgliedern, die sich zur Aufnahme des Albums wieder zusammenfanden.
1978, Dave Warner’s From the Suburbs, Mugs Game (Mugs Game)♫
„A savage journey to Australian suburbia's heart of darkness“…in Deutschland kaum bekannt und wo, wann und warum diese Scheibe in meinem Leben auftauchte, ist längst im Nebel der Vergangenheit verschwunden, aber Mugs Game ist über all die Jahre präsent geblieben und knüppeldick mit Erinnerungen an einen besonderen Freund gefüllt.
1980, Nina Hagen, African Reggae (Unbehagen)♫
Nina Hagen kann ganz schön nerven, und das tut sie eigentlich fast immer, aber mit diesem Song erzeugt sie eine ganz andere Form von Unbehagen: Super Rhythmus, Reggae-Elemente, starker Bass, sehr abwechslungsreich, und voller Power, aber mit sehr ernsthaftem Hintergrund. Dieser wird in der Studioaufnahme von der dominanten Musik eher verdrängt, kommt in der späteren Live-Aufnahme aus Roskilde♫ aber viel deutlicher rüber.
1980, Talking Heads, Listening Wind (Remain in Light)♫
Meine persönliche Hymne, die den Übergang von 70ern zu 80ern inszeniert. Die Post-Punk-New-Wave-Helden um Brian Eno haben tiefe Spuren hinterlassen. Anstelle des bekannteren Once in a Lifetime♫ bekommt hier einmal Listening Wind den Vorzug, aber der Vorzug hätte genauso gut auch Houses in Motion♫ oder jedem anderen Stück auf diesem unglaublichen Album zugestanden.
1981, Grace Jones, I’ve seen that face before Libertango (Nightclubbin’)♫
Die brikett-frisierte Kultfigur der Aids-Generation führt die 70er in die 80er über. Berlin, besetzte Häuser, Haig-Demo. Ihr Stil, ihre Musik und ihre Stimme bleiben einzigartig und in 2008 hat sich Grace Jones mit Corporate Cannibal in ihrem 60igsten Lebensjahr noch ein Denkmal gesetzt.
1981, Human league, Do or Die (Dare)♫
Und noch ein stil-bildender Protagonist der 80er, noch disco-orientierter: The Human League, mit dem eher selten gespielten Do or Die, hier mit einer perfekt synkopischen Tanzperformance der beiden Ladies, die Phil Oakey bis heute begleiten. Bye, bye 70er, hier sind endgültig die Disco-80er….
1982, Czukay, Wobble, Liebezeit, Trench Warfare (Full Circle)♫
Zum Abschluß aber kein Disco, kein Mainstream, stattdessen ein wunderbar dusteres Stück von 1982, Trench warfare, hier 2010 von einem in diesem Moment 72 Jahre alten ehrwürdigen Holger Czukay und seinen Maschinen live in Lissabon gespielt.
Hinweis zum Urheberrecht:
Sollten einige der hier verlinkten Videos/Musikstücke ohne Zustimmung der Rechteinhaber auf YouTube oder andere Sites hochgeladen worden sein, was für uns nicht erkennbar ist, dann verurteilen wir diesen Vorgang aufs Schärfste und fordern YouTube oder die anderen Sites auf, unrechtmäßige Inhalte von ihren Seiten zu entfernen und die Rechteinhaber ggf. mit den erforderlichen Lizenzzahlungen zu befriedigen.
Christian TOP 20: 1974-1982
1971, Leonhard Cohen , Avalanche (Songs of Love and Hate)♫
Eigentlich liegt das ja vor dem hier relevanten Zeitraum (1974-1982), aber Leonhard Cohen hat in meine frühe Jugendzentrumszeit hineingestrahlt, da gibt es eine untrennbare Verbindung.
1973, Mike Oldfield, Introduction (Tubular Bells)♫
Das war wirklich ganz neu und hatte man so noch nicht zuvor gehört. Ich glaube, im Juzet lag eine Scheibe herum. Und da es zugleich das erste von „Virgin Records“ überhaupt veröffentlichte Album war und verkaufstechnisch einschlug wie eine Bombe, verdanken wir den Tubular Bells von Mike Oldfield auch Sir Richard Bransons heutige Omnipräsenz.
Renate Knaup, Amon Düül II |
1973, Amon Düül 1973, Surrounded by the Stars (Wolf City)♫
Amon Düül II ist ein gigantischer Meilenstein, so prägend, und eine Auswahl fällt schwer. Es gibt bessere Aufnahmen von Surrounded by the Stars, und den Experimentalpart muss man erst einmal verdauen, aber in diesem Video kommt Renate Knaup so unschlagbar gut rüber, das gab den Ausschlag.
1974, Gentle Giant, Proclamation (The Power and the Glory)♫
Die Multi-Instrumentalisten von Gentle Giant überraschten mit neuen komplexen Rhythmus- und Gesangsstrukturen.
1974, Genesis, Carpet Crawlers (The Lamb Lies Down on Broadway)♫
Die erste WG, viel Tee, viel Qualm aus selbstgedrehten Zigaretten, nächtelanges Philosophieren, eine stille Liebe, perfekt begleitet von den Genesis um Peter Gabriel und Steve Hackett, bevor sie später in den 80ern ohne Peter Gabriel und Steve Hackett, aber mit Phil Collins zu Superstars wurden – ohne die Tiefe und die Emotionen der 70er je wieder zu erreichen.
1975, Aera, Papa Doing (Aera humanum est)♫
Franken aus dem Nürnberger Umland, mit Wurzeln bei “Ihre Kinder”, legendäre Live-Auftritte
1976. Embryo, Laid Back (Bad Heads and Bad Cats)♫
Eigentlich nicht mein Geschmack, viel zu jazzig, aber weil sie dieses Stück bei ihrem Konzert für das Jugendzentrum 1977 gespielt haben, bekommen embryo einen Platz in meiner „Hall of Fame“
1976, Peter Tosh, Legalize It (Legalize it)♫
Der “Minister of Herbs” erläutert seine Forderung: Legalize it!
In Deutschland war das Stück von 1980 bis 2005 offiziell indiziert, was den Kultstatus des Stücks natürlich zusätzlich befeuerte. Die Verkäufe gingen aber trotz Indizierung offen weiter. Viel später, 1987, singt Peter Tosh in seinem letzten Album eine Strophe “Take always care of your friends, money can make friendship end”. Diese Prophezeiung wurde kurz danach tragisch wahr, als er von Freunden erschossen wurde, die Geld von ihm haben wollten.
1976, Can, I want more (Flow Motion)♫
Von Can kann man einfach nicht genug bekommen, so innovativ, so experimentell und abwechslungsreich, daher passt I want more aus dem Jahr 1976 ideal in diese Sammlung.
1977, Daevid Allen, Only make love if you want to (Now Is the Happiest Time of Your Life)♫
Unschlagbarer Umsetzer von Hippie-Fantasien in psychedelische Musik: Daevid Allen. Eines von lauter durchgängig fantastischen Werken auf der LP - treuer Begleiter auf vielen nächtlichen Autofahrten.
1977, Ashra, Track 4 (Blackouts)♫
Ashra, vormals Ash Ra Tempel, hat die 70er fast jedes Jahr mit einer Scheibe bereichert. Stellvertretend für ihr Lebenswerk hier ein Stück aus dem Album Blackouts, 1977. Starker Synthesizer-Sound, aber dabei nie Manuel Göttschings unnachahmlichen Gitarrenklang verdrängend.
1977, Hölderlin, Rare Birds ( Rare Birds)♫
Hölderlin, da denkt man an die früheren Requiem für einen Wicht♫, Hölderlin‘s Traum, oder Mad House♫, aber meine Wahl fällt auf Rare Birds, von meiner Familie treffsicher und hämisch als „depressive Kiffermusik“ charakterisiert – und damit ist eigentlich alles gesagt.
1978, Eno Moebius Rodelius, The Belldog (After the heat)♫
Was kann man über Eno schon sagen? Wo soll man beginnen? Roxy Music, Ultravox, Talking Heads, …? Sein Werk macht sprachlos.
1978, Doors, An American Prayer♫
Wunderschöne Hommage an den bereits verstorbenen Jim Morrison, der aus seinem Gedichtband rezitiert, die Musik daruntergelegt von den noch lebenden ehemaligen Bandmitgliedern, die sich zur Aufnahme des Albums wieder zusammenfanden.
1978, Dave Warner’s From the Suburbs, Mugs Game (Mugs Game)♫
„A savage journey to Australian suburbia's heart of darkness“…in Deutschland kaum bekannt und wo, wann und warum diese Scheibe in meinem Leben auftauchte, ist längst im Nebel der Vergangenheit verschwunden, aber Mugs Game ist über all die Jahre präsent geblieben und knüppeldick mit Erinnerungen an einen besonderen Freund gefüllt.
1980, Nina Hagen, African Reggae (Unbehagen)♫
Nina Hagen kann ganz schön nerven, und das tut sie eigentlich fast immer, aber mit diesem Song erzeugt sie eine ganz andere Form von Unbehagen: Super Rhythmus, Reggae-Elemente, starker Bass, sehr abwechslungsreich, und voller Power, aber mit sehr ernsthaftem Hintergrund. Dieser wird in der Studioaufnahme von der dominanten Musik eher verdrängt, kommt in der späteren Live-Aufnahme aus Roskilde♫ aber viel deutlicher rüber.
1980, Talking Heads, Listening Wind (Remain in Light)♫
1981, Grace Jones, I’ve seen that face before Libertango (Nightclubbin’)♫
Grace Jones |
Und noch ein stil-bildender Protagonist der 80er, noch disco-orientierter: The Human League, mit dem eher selten gespielten Do or Die, hier mit einer perfekt synkopischen Tanzperformance der beiden Ladies, die Phil Oakey bis heute begleiten. Bye, bye 70er, hier sind endgültig die Disco-80er….
1982, Czukay, Wobble, Liebezeit, Trench Warfare (Full Circle)♫
Zum Abschluß aber kein Disco, kein Mainstream, stattdessen ein wunderbar dusteres Stück von 1982, Trench warfare, hier 2010 von einem in diesem Moment 72 Jahre alten ehrwürdigen Holger Czukay und seinen Maschinen live in Lissabon gespielt.
Hinweis zum Urheberrecht:
Sollten einige der hier verlinkten Videos/Musikstücke ohne Zustimmung der Rechteinhaber auf YouTube oder andere Sites hochgeladen worden sein, was für uns nicht erkennbar ist, dann verurteilen wir diesen Vorgang aufs Schärfste und fordern YouTube oder die anderen Sites auf, unrechtmäßige Inhalte von ihren Seiten zu entfernen und die Rechteinhaber ggf. mit den erforderlichen Lizenzzahlungen zu befriedigen.
Freitag, 5. Dezember 2014
Zeitsprung II - Rocky Horror Picture Show 1975
https://www.youtube.com/ watch?v=sg-vgGuTD8A ♫ |
Als ich über das Phänomen des Zeitsprungs im Zusammenhang mit dem Uriah Heep Konzert nachdachte (siehe vorheriger Artikel),
fiel mir plötzlich einer der berühmtesten Zeitsprünge ein – der „Time Warp“ aus
der Rocky Horror Picture Show.
Und siehe da: die Kinofassung wurde 1975 gedreht, also mitten in der Lebenszeit des Jugendzentrums. Premiere war im selben Jahr. Den Durchbruch in Deutschland erzielte die Filmversion dann nach
einigen Anfangsschwierigkeiten schließlich Ende der 70er Jahre. Rocky Horror
Picture Show ist damit ein echter 70er-Meilenstein und daher absolut wert, hier an dieser Stelle in
die Rubrik „Zeitgeist“ aufgenommen zu werden.
Rocky Horror Picture Show will letztendlich nichts sagen, hat
keine politische Botschaft, kritisiert nichts und niemanden, wühlt nicht in der
Vergangenheit, und macht auch keine Vorschläge für eine bessere Zukunft. Rocky Horror Picture Show ist teilweise seicht und platt und einfach nur da, aber auch nicht totzukriegen.
https://www.youtube.com/ watch?v=G5MHNvOVl8Y ♫ |
Vermutlich ist genau das der Grund, warum in den „MuseumLichtspielen“ in München der Film seit 24. Juni 1977 noch immer ununterbrochen jede Woche im
Programm ist – Weltrekord!
Und damit das funktioniert, muss es genug Verrückte geben, die sich (aus welchen Gründen sei dahingestellt) Rocky Horror Picture Show immer und immer wieder ansehen - ich habe es mir damals 5 Abende hintereinander reingezogen.
Man könnte versuchen, aus dem Spiel mit der Moral eine komplexe Botschaft zu konstruieren, würde damit jedoch dem Film eine zu hohe Komplexität beimessen. Aber ohne Frage: Rocky Horror Picture Show ist subtil erotisch, kehrt einige Moralvorstellung auf charmante Art und Weise um, und die sexy "Toucha, Toucha, .."-Szene mit Susan Sarandon und Rocky (".. I wanna be dirty...") ist sicher ein wunderbarer Gegenentwurf zu der damals fast zeitgleich im Kino laufenden, sehr erfolgreichen Reihe mit vorgeblich sozialkritisch-proletarischem Touch: "Lass jucken, Kumpel". Für YouTube ist die Toucha-Szene aber sogar schon zu scharf, daher ist für das Ansehen ein Altersnachweis erforderlich!
Einige ausgewählte Links zu Video/Musik-Ausschnitten aus der Rocky Horror Picture Show:
Einige ausgewählte Links zu Video/Musik-Ausschnitten aus der Rocky Horror Picture Show:
- Science Fiction-Double Feature♫
- Time Warp♫
- Toucha Toucha Toucha ♫ (nur Musik)
- Toucha Toucha Toucha ♫ (Video, aber zu scharf für YouTube, Altersnachweis erforderlich!)
- I'm going home♫
- Sweet Transvestite♫
Alles weitere über Rocky Horror Picture Show bei Wikipedia
Auch einen Blick wert: Google-Bilder zu "Time Warp"
Und wer Tiefgang sucht, der findet mehr zur Thematik von "Zeitreisen" in der Art von "Als Zeitreise bezeichnet man eine Bewegung in der Zeit, die vom gewöhnlichen gerichteten Zeitablauf abweicht bzw. auch eine Bewegung durch die Zeit. Mittels der Relativitätstheorie sind Szenarien beschreibbar, in denen durch den Effekt der Zeitdilatation „Reisen“ in die Zukunft stattfinden. Ob hingegen auch Reisen in die Vergangenheit, wie sie in vielen Science-Fiction-Erzählungen beschrieben werden, überhaupt prinzipiell physikalisch, logisch oder metaphysisch möglich wären, wird vielfach bezweifelt und es gibt dafür keinerlei empirische Evidenz...." auf Wikipedia.
Mittwoch, 3. Dezember 2014
Zeitsprung I - Uriah Heep, HH, 2.12.2014, Große Freiheit 36
Das hätte ich mir damals nicht vorstellen können, am 2.Dezember 2014 gemeinsam mit 1000 mehr oder weniger gesetzten Alt-70ern, die langen Haare oftmals gegen Glatzen getauscht und unter denen ich sogar eher einer der Jüngeren war, im ehrwürdigen Hamburger Club „Große Freiheit 36“ Uriah Heep live zu sehen. Der Altersdurchschnitt wurde nur von denen gesenkt, die ihre Kinder mitgebracht hatten, damit die auch mal sehen konnten, wie und wozu Mama und Papa früher so abgingen. Auch wenn ich nie ein großer Hardrock oder Uriah Heep Fan gewesen war, so konnte man sich der Musik von Uriah Heep über all die Jahre damals unmöglich entziehen - dafür war die Band in ihrem Metier zu präsent und einflussreich. Kaum eine Party ohne „Lady in Black♫“ (1971) oder "Easy Livin'♫" (1972) und in der Geschichte des Juzets diente "Lady in Black" 1979 auch einmal dazu, um Frust mit einer Nachbarin abzubauen (siehe Dokumente in der Geschichte des Juzet).
Da standen sie nun also auf der Bühne, allen voran Bernie Shaw (lead vocals), der stramm auf die 60 zugeht. Aber untrennbar mit Uriah Heep verbunden ist vor allem ein sympathisch verwitterter End-Sechziger Mick Box (lead guitar) - der letzte tapfere Mohikaner aus der Urformation und der musealisierte 70er-Wahnsinn schlechthin, der lebende Beweis für die exzellente Qualität des menschlichen Bio-Organismus: durch diesen Körper sind vermutlich Tonnen von Drogen in allen denkbaren Formen, aber scheinbar ohne größere, bleibende Schäden gewandert und mäandert. Mancher seit Jahrzehnten ernährungsbewußt und koscher lebende Gesundheitsfanatiker wäre froh, die Fitness und den Körper von Mick Box mit 67 Jahren noch zu besitzen...
Da es zum Selbstverständnis von Künstlern gehört, nicht nur die alten Sachen abzuträllern, sondern - sofern vorhanden - neue Produkte, the New Uriah Heep, zu präsentieren, passte es gut, dass gerade erst ein Album namens "Outsider" neu veröffentlicht worden war, und das gab offenbar einiges her, z.B. "One Minute♫" - klang nicht schlecht.
Aber natürlich lechzten die Fans auch nach den Erinnerungskonserven der guten alten Zeiten und die wurden dann zur allgemeinen Befriedigung im zweiten Teil der Show geöffnet, und der Geist der 70er stieg unvermeidbar wieder auf.......... Das passte irgendwie gut in die Vorbereitungen zu der Jugendzentrum-Revival-Party. Für eine quasi "volkskundliche Feldforschung" war die „Große Freiheit 36“ für einen kleinen Zeitsprung mit Uriah Heep genau der richtige Ort. Und da stand ich also in der Menge und hatte echt meinen Spaß.
Auch wenn mein Smartphone völlig überfordert war, hier ein paar Liveeindrücke (Videos) allerminderster Qualität:
Weiteres Anschauungsmaterial:
Uriah Heep - Denn sie wussten nicht, was sie tun (aus: Classic Rock, 11.3.2014)/
Uriah Heep in Wikipedia
Offizielle Uriah Heep Website
Montag, 1. Dezember 2014
Kassettenrekorder töten Musik
Home Taping Is Killing Music
http://de.wikipedia.org/wiki/ Kassettenrekorder |
"Sicher ist: Das Leben in den Siebzigern und Achtzigern wäre irgendwie ein anderes gewesen, hätte der Holländer Lou Ottens nicht das tragbare Tonband – die Audiokassette – erfunden." (Zeit.de, 28.8.2013)
http://www.zeit.de/wissen/2013-08/ fs-audio-kassette |
Die Kassette machte Musik in einem bis dahin nicht vorstellbaren Maße transportabel. Autokassettenspieler - natürlich nachträglich als Bausatz eingebaut - gaben dem Autofahren einen völlig neuen "Drive" und reduzierten die Abhängigkeit von den musikalisch sowieso meist ungenießbaren Radiosendern, die wegen der ständigen Frequenzverschiebungen zudem laufend nachjustiert werden mussten. Dank Autoreverse entfiel sogar das Umdrehen der Kassette und das Musikvergnügen wurde im wahrsten Sinne des Wortes endlos.
Blöd nur, wenn das Fahrvergnügen plötzlich durch kurzes Bandjaulen und anschließend einen kapitalen Bandsalat beendet wurde. Per Notoperation musste dann das im Inneren des Abspielgerätes völlig verhedderte Band mühsam herausgezogen werden. Kugelschreiber oder Bleistift waren die normal üblichen Werkzeuge, um die Bänder anschließend wieder aufzurollen. Dafür gibt es als Hommage sogar ein T-Shirt.
http://www.whudat.de/cassette-tape-spine-art- by-steve-vistaunet-4-pictures/ |
Massive Knick- und Knitterstellen erinnerten einen in Zukunft stets mit schönen Verzerrungen und Heulern immer wieder an die Vergänglichkeit alles Seins. Hatte sich das Band auf die Rückseite verdreht und wurde das magnetische Tonsignal von Lesekopf somit durch die Rückseite des Bands gelesen, dann klang das auch mal wie rückwärts laufende 12-Ton-Musik.
Im unglücklichsten Fall ließ sich ein komplett verheddertes Band nur durch Zerreißen des Bandes aus dem Abspielgerät lösen und man musste hoffen, dass keine Bandreste im Inneren der trickigen Mechanik weiter ihr Unwesen treiben würden. War nicht Besseres zur Hand - und das war besonders typisch, wenn der Salat beim Autofahren passierte - konnte das gerissene Band auch einfach wieder verknotet werden, wobei der Knoten vor dem Wiedereinfädeln des Bandes in die Kassette dann sehr flach gedrückt und gequescht werden musste, damit der Knoten auch weiterhin durch die schmalen Führungsschlitze der Kassete und der Laufwerksmechnik passte. Fortan konnte man bei jedem Vorbeilaufen der geknoteten Stelle am Tonkopf hörbar mitfühlen und mitzittern, wie sich die Verdickung übel jaulend durch die Transportmechanik des Gerätes quälte.Wurde die geknotete Stelle vom Gerät erfolgreich bewältigt und der Musikgenuss ging ungetrübt weiter, war die anschließende Erleichterung aber grenzenlos und dieser Flash glich den Schaden wieder aus.
70er HiFi Kassettendeck von Technics http://de.wikipedia.org/wiki/Kassettenrekorder |
Die Klangqualität der Kassette kam auch mit guten HIFI Kassettendecks nicht an die Schallplatte heran, aber die Transportabilität und die neue Kopierbarkeit von Musikinhalten verhalfen dem Medium trotzdem zu einer riesigen Erfolgsgeschichte.
http://de.wikipedia.org/wiki/ Home_Taping_Is_Killing_Music |
http://de.wikipedia.org/ wiki/Walkman |
>>> Kassettenrekorder von Saba
>>> diverse Kassettenrekorder der 70er
Abonnieren
Posts (Atom)